- Tscherepnin
- Tscherepnịn,Čerepnịn [tʃ-],1) Aleksandr Nikolajewitsch, russischer Komponist und Pianist, * Sankt Petersburg 20. 1. 1899, ✝ Paris 29. 9. 1977, Sohn von 2); unterrichtete 1938-45 in Paris, 1949-64 in Chicago (Illinois), entwickelte eine neunstufige Tonleiter und eine »Intrapunctus« genannte Schichtung verschiedener Rhythmen; komponierte Opern, Ballette, Orchesterwerke, Kammer-, Klavier- und Vokalmusik.2) Nikolaj Nikolajewitsch, russischer Komponist, * Sankt Petersburg 15. 5. 1873, ✝ Issy-les-Moulineaux 26. 6. 1945, Vater von 1); war 1908-18 Professor in Sankt Petersburg, 1918-21 Konservatoriumsleiter in Tiflis, ging 1921 nach Paris, war dort 1925-29 und 1939-45 Direktor des Russischen Konservatoriums. Er komponierte - beeinflusst von N. A. Rimskij-Korsakow und dem französischen Impressionismus - Opern, Ballette, Orchester-, Kammer-, Klaviermusik, Chorwerke und Lieder.
Universal-Lexikon. 2012.